Herzlich Willkommen

Nächste Termine

- Allgemein
- Ferien
- Ferien
- Allgemein
- Allgemein

Aktuelle Neuigkeiten

MINT Truck an der LES

Discover Industry – Truck macht Station an der LES

Am Donnerstag, 17.11. und am Freitag, 18.11.2022 machte der MINT-Truck von Coaching4Future an der LES Station. MINT, das steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dies sind die Schlüsselfächer für viele modernen Medien und Technologien.

An beiden Tagen begleiteten zwei Coaches von Coaching4Future jeweils drei Klassen 90 Minuten im Truck. Das Ziel der beiden Coaches war es, die Schülerinnen und Schüler in der Berufswahlphase über Chancen und berufliche Möglichkeiten im MINT-Bereich zu informieren, Berührungsängste abzubauen und spielerisch das Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium im MINT-Bereich zu wecken.

An fünf beispielhaften Arbeitsstationen lernten die Schülerinnen und Schüler den industriellen Produktentstehungsprozess kennen und lösten in Kleingruppen verschiedene praktische Aufgaben: Objekte oder auch das eigene Gesicht mit einem 3D-Scanner digitalisieren, Bauteile und Werkstoffe mit dem Digitalmikroskop testen, einen Industrieroboter programmieren oder einfach einen Logistikprozess in Virtual Reality erleben – hier wurde alles live ausprobiert. Gemeinsam wurde im Anschluss reflektiert, welche technischen und naturwissenschaftlichen Fächer für die Aufgaben wichtig sind und welche Berufe am jeweiligen Produktionsschritt mitarbeiten.

Die Industriewelt im Erdgeschoss des Trucks war für die Schülerinnen und Schüler ein echtes Erlebnis mit vielen Aha-Effekten und Einblicken in die zukünftigen Entwicklungen. Doch auch der Blick zurück war spannend. So wurde auf einem interaktiven Touchtable ganz anschaulich gezeigt, welche Meilensteine es von der vorindustriellen Zeit bis heute gab.


Englisches Theater

Englisches Theater „White Horse Theatre” spielt für die LES

Wenn Schönheit und Jugend zur Obsession werden

… man könnte an die heutige Zeit denken, aber schon vor über hundert Jahren hat sich der anglo-irische Schriftsteller Oscar Wilde mit seinem Roman The Picture of Dorian Gray mit diesem Thema auseinandergesetzt.

Am 18. Oktober 2022 inszenierte das White Horse Theatre Wildes Werk im Großen Musiksaal des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums vor ca. 130 Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums der LES und der Kursstufen des NKG.

Wildes Roman „The Picture of Dorian Gray“ zeigt am Beispiel des gutaussehenden Dorian Gray, wohin es führen kann, wenn wir uns zu sehr von anderen beeinflussen lassen und wenn wir uns zu sehr auf reine Äußerlichkeiten und äußere Schönheit fokussieren und zu eitel sind. Die innere Schönheit, das Gute, die moralisch-ethische Seite wird aufgrund des hedonistischen und egoistischen Lebens von Dorian Gray misshandelt – und endet daher in einer hässlichen Fratze des Bösen. Dies ist aber bis zu Dorians Ende  nur in seinem Porträt zu sehen.

Eindrucksvoll wurde dies von den vier Schauspielern, die in verschiedene Rollen schlüpften, auf die Bühne gebracht.  Besonders beeindruckend war die Darstellung des Dorian Gray, denn sein Porträt wurde von demselben Schauspieler verkörpert wie Dorian Gray selbst – Mimik und Gestik zeigten dabei auf hervorragende Weise, wozu nicht nur ein Schauspieler (im positiven Sinne), sondern wozu der Mensch im Allgemeinen (im negativen Sinne) fähig ist.

„The Picture auf Dorian Gray“ ist zurecht ein Klassiker der englischsprachigen Literatur und deshalb auch zurecht auf der Bühne des NKG zum Leben erweckt worden, denn die Themen, die Oscar Wilde anspricht, sind noch immer aktuell. Oder wie Oscar Wilde selbst sagt: “The books that the world calls immoral are books that show the world its own shame.”


Zeichen setzen gegen den Krieg

Zeichen setzen gegen den Krieg
Auch die LES hilft

Bereits in der Woche nach dem russichen Angriff auf die Ukraine wurden in vielen Klassen mit den Religionslehrern Kraniche gebastelt. Kraniche stehen vor allem im asiatischen Raum für Frieden und auch die LES will damit ein Zeichen setzen und zu Frieden und einem friedlichen Miteinander aufrufen.

Die SMV sammelte all diese Kraniche, fädelte sie auf und hängte sie ins Foyer beim Aufgang zum Bistrobereich, wo sie seit knapp zwei Wochen zu bewundern sind. Nun hat die Schülermitverwaltung auch ihre Spendenaktion abgeschlossen: 320 Euro kamen zusammen und wurden der "Aktion Deutschland hilft" überwiesen.


Nachhaltigkeit VIII: Müll

Nachhaltigkeit VIII
Jede Menge Müll - Ausstellung zum Thema Abfall eröffnet

Im Rahmes eines Projekts zur Nachhaltigkeit besuchten Schülerinnen und Schüler der BFW 1/1 im März das Entsorgungszentrum der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN und KWiN) in Buchen, das auch über einen großen Wertstoffhof und ein Biomasse-Heizkraftwerk verfügt . Nun haben sie viel Wissenswertes über Mülltrennung, Müllvermeidung und Müllverwertung in einer neuen Ausstellung im Foyer für uns zusammengestellt. Entwickelt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Susanne Wirtz und Claudia Arlt von der KWiN bzw AWN.

Wie viel und welcher Müll fällt in unseren Haushalten täglich an? Was muss ich wissen, um den Müll richtig und getrennt zu entsorgen, damit er wiederverwertet und aufbereitet oder energetisch genutzt werden kann? Wie kann ich die Menge meines Mülls reduzieren? Diese und ähnliche Fragen wurden beantwortet, Müllkreisläufe dargestellt und Ideen zur Müllvermeidung gesammelt.
Kommt ins Foyer und schaut es euch an. Ihr findet dort auch Raum, um eigene Ideen einzubringen.


Nachhaltigkeit VII: Energie-Ausstellung

Nachhaltigkeit VII: Energie

Die Frage, wie wir die viel benötigte Energie für unser modernes digitales Leben gewinnen und wo wir sie einkaufen, ist eine ganz wichtige in diesen schweren Zeiten des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Europa muss umdenken. Und Europa denkt um, unsere neue Ausstellung im Foyer kommt da genau zur rechten Zeit.

Bereits im Dezember 2021, kurz vor Weihnachten, erhielten die Klassen BFW 1/1 und BK2W bei einem Vortrag von Herrn Ristl von der EAN, der Energieagentur Neckar-Odenwald, im Foyer unserer Schule eine Vielzahl von Informationen rund um die Themen Energieverbrauch, Energiesparen und Energiegewinnung. Nachdem im Januar und Februar dann verschiedene Messungen an Geräten im Stand-by Modus in der Schule und bei den SchülerInnen zu Hause durchgeführt wurden, haben uns die beiden Klassen nun ihre Forschungsergebnisse in einer schönen und infomativen Ausstellung zusammengestellt.

Am letzten Freitag, den 11.03.2022, war Ausstellungseröffnung. In der ersten Pause erklärten die beiden Klassen BFW 1/1 und BK2W Schulleiter Ralf Trabold ihre gelungenen Plakate, die nicht nur Tipps zum Sparen von Energie bereithalten, sondern auch die Vor- und Nachteile verschiedener Energieformen kontrastriv gegenüberstellen. Kann zum Beispiel Kernenergie in diesen Zeiten eine Übergangstechnologie sein, die uns ins regenerative Zeitalter hinüber geleitet, ohne der Umwelt zu schaden und Kriege zu finanzieren?
Schaut euch beim nächsten Gang durch das Foyer doch einmal an, zu welcher Antwort die SchülerInnen nach ihren Recherchen kamen.


Expedition d - an der LES

MINT-Truck an der LES

Auf Initiative des Mathematiklehrers Johannes Götz machte am Montag, den 07.03., und Dienstag, den 08.03.2022, der MINT-Truck Station an der LES.

MINT, das steht für die Fächer Mathematik, Informatik, Naurwissenschaft und Technik, sind Schlüsselfächer für viele modernen Medien und Technologien. Entsprechend soll der Truck Lust machen auf eine vertieftere Auseinandersetzung damit und hilft so, die Schülerinnen fit zu machen für viele Berufe der Zukunft.

Sechs Schulstunden war der Truck an jedem der beiden Tage den SchülerInnen da, sechs Klassen war für ein Programm eingeteilt. Dabei beschäftigten sich sich die Klassen WGW 11/1 und 11/2, WGW 12/1 und 12/2, sowie die BK1K1 und die BFW2 immer 90 Minuten mit Fragen der Digitalisierung wie z.B. Was bedeutet eigentlich Digitalisierung? Wie verändern sich Berufe dadurch? Wie kann ich die Digitalisierung beruflich mitgestalten? Oder: Welche digitalen Kompetenzen brauche ich dazu?

Im „Raum der Technologien“ lernten sie an verschiedenen Stationen digitale Schlüsseltechnologien  wie Sensorik, künstliche Intelligenz, kollaborative Robotik, Virtual und Augmented Reality und viele andere kennen und setzen sich spielerisch damit auseinander. Ihr kreativer „Arbeitsauftrag“: Ein eigenes digitales Produkt – wie ein autonom fahrendes Auto oder eine Unterrichtsstunde im Jahr 2030 – entwickeln und anschließend präsentieren. Dabei arbeiteten sie in Kleingruppen und mit modernsten digitalen Medien.

Nach den zwei Tagen lässt sich festhalten: Der Truck war ein voller Erfolg! Vor allem die VR-Brille (Virtual Reality-Brille) kam richtig gut an. "Das war echt interessant," sagten selbst Schüler, die ansonstern nicht so viel für die MINT-Fächer übrig haben. "Wir haben halt Arbeitsaufträge ausgeführt, aber durch die tollen Geräte war das sehr unterhaltsam."


Fairtrade-Schule erneut

Fair und engagiert

Die Ludwig-Erhard-Schule Mosbach darf sich zwei weitere Jahre "Fairtrade-Schule" nennen.

Nachdem die LES am 11.02. 2020 in einem offiziellen Festakt als "Fairtrade-Schule" ausgezeichnet wurde, stand im Februar diesen Jahres die Zertifikatserneuerung an und seit dem 07.03.2022 ist es offiziell: Für weitere zwei Jahre verpflichtet sich die Ludwig-Erhard-Schule, sich für Fairen Handel einzusetzen und ihren Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzenten ind Afrika, Asien und Lateinamerika zu leisten.

Neben dem täglichen Angebot fairer Waren im Weltladen der Schule und im Lehrerzimmer wurden im Laufe des letzten Jahres verschiedene Aktionen durchgeführt, die zur Erneuerung des Titels beitrugen. An die Bio-Kartofeln aus dem schuleigenen Garten, die leckere Kürbissuppe mit fair gehandelten Gewürzen aus unserem Weltladen oder die Weihnachtsaktion werden sich sicher noch einige erinnern. Schließlich spielt auch im Unterricht fairer Handel immer wieder eine Rolle und gibt es zur Ergänzung der fairen Arbeit an der LES noch die Projektgruppe "Nachhaltigkeit" mit ihren regelmäßigen klassenübergreifenden Ausstellungen im Foyer der Schule präsentiert.

Mit Hilfe all dieser Projekte zeigt die LES ihren Schülerinnen und Schülern und allen Besuchern auf, dass unser täglicher Konsum mit einer ganzen Reihe ökologischer und sozialer Fragen verbunden ist und hilft mit, sie auf die Herausforderungen der Zukunft in diesem Bereich vorzubereiten.

Auf dem Foto: Schülerinnen des Weltladens, die betreuenden Lehrer und UnterstützerInnen: Stefanie Maier, Esra Aslan, Dilan Ceylan (vorne); Daniel Merz, Bastian Milverstaedt, Mika Selzer (hinten) und Ulf Eisenhut (rechts)


Nachhaltigkeit VI: Kreisläufe der Natur

Nachhaltigkeit VI: Kreisläufe der Natur

Seit Montag, den 14.02.2022, kann eine neue Ausstellung in der Aula angesehen werden.

Die Klasse BFW2 beschäftigte sich zusammen mit ihrer Biologielehrerin Frau Dr. Schunk mit verschiedenen Kreisläufen in der Natur und den Problemen, die eine Störung durch den Eingriff der Menschen mit sich bringt.

Neben vielen Informationen und liebevoll gestalteten Plakaten und Schaubildern zu natürlichen Kreisläufen auf der Erde und im Ozean haben die Schülerinnen auch viele Zusatzinformationen zusammengetragen, die auf der Videoleinwand vor dem Bistro verfolgt werden können.  Außerdem haben sie sich damit auseinandergesetzt, welche Möglichkeiten der Regeneration es gibt bzw. Wie wir Ökosysteme, die wir gestört haben, wieder ins Gleichgewicht bringen können.