Herzlich Willkommen
Nächste Termine
Aktuelle Neuigkeiten
UPDATE! Umstellung auf das D-Ticket JugendBW
Wie Sie bereits wissen, wird das VRN Jugendticket BW zum 01.12.2023 auf das D-Ticket JugendBW umgestellt. Die Umstellung wurde von der Landespolitik in Baden Württemberg angestoßen und die Voraussetzungen dafür geschaffen. Das neue Ticket mit den weiteren Nutzungsmöglichkeiten (deutschlandweit) wurde nun leider mit einem sehr straffen Zeitplan eingeführt.
- An alle Eltern bzw. Schüler, die das Ticket bereits umgestellt haben:
Nachdem Sie sich registriert und den Token aus dem Brief des BRN verwendet haben, können Sie zwischen dem Print@Home-Ticket (Übergang bis die Chipkarte zur Verfügung steht) und dem Handy-Ticket wählen. Bei manchen Abos ist nur die Chipkarte / Handy-Ticket aufgeführt, gemeint ist bei der Chipkarte das Print@Home-Ticket, dies können Sie ohne Bedenken auswählen. Sobald die Chipkarten lieferbar sind, werden Ihnen diese zugesendet.
Bei der Ticketerstellung ist es aufgrund der Masse der Tickets zu technischen Problemen des Systemherstellers gekommen. Der BRN hat bestätigt, dass die Tickets nach und nach erzeugt werden und bis zum 01.12. bereit gestellt werden. Bitte prüfen Sie hier regelmäßig das System (https://abovrn.de) unter „Abo verwalten“ ob das Ticket abrufbar ist. Verlassen Sie sich im ersten Monat bitte nicht auf die Übersendung des Tickets per E-Mail.
- An alle Eltern bzw. Schüler, die noch nicht aktiv geworden sind:
Wir bitten Sie nach Erhalt des Briefes vom BRN dringend und umgehend aktiv zu werden, sich zu registrieren und den Token zu verwenden. Der Token ist auch noch im Dezember gültig und kann genutzt werden. Sollten Sie noch keinen Brief erhalten haben, können Sie den Token per E-Mail an abobw@deutschebahn.com anfordern. Die bestehende Plastikkarte verliert Ihre Gültigkeit.
Aufgrund der Komplikationen und Verzögerungen mit der Ticketzustellung hat der BRN die Gültigkeit der bestehenden Plastikkarten bis zum 01.01.2024 verlängert. Bitte werden Sie dennoch aktiv, stellen Sie das Ticket zeitnah um und überprüfen Sie die Bereitstellung des Tickets im System.
Umstellung vom JugendticketBW auf das D-Ticket JugendBW
Das JugendticketBW wird zum 1. Dezember 2023 zu einem vergünstigten Deutschland-Ticket JugendBW. Junge Erwachsene bis 21 Jahre sowie Schüler, Studierende, Auszubildende und Freiwilligendienstleistende bis 27 Jahre aus Baden-Württemberg können mit diesem Ticket deutschlandweit den öffentlichen Nahverkehr nutzen.
Um die Umstellung reibunglos durchführen zu können, müssen Sie bis 25. November selbst tätig werden! Bitte lesen Sie dazu die genau Beschreibung bzw. Anleitung als pdf-Datei hier.
Den Text finden Sie auch als Bild weiter unten:
Öffnungszeiten der LernLES/Bibliothek
Die neuen Öffnungszeiten der LernLES / Bibliothek:
Montag - Freitag: von 11.10 bis 13.20 Uhr
Ehrung der besten Auszubildenden bei der IHK Mannheim
Die IHK-Rhein-Neckar-Bestenehrung im Rosengarten Mannheim –
Eine Anerkennung für drei herausragende Azubis der LES Mosbach
Die Industrie- und Handelskammern (IHK) spielen eine zentrale Rolle in der Ausbildung von Fachkräften in Deutschland. Jahr für Jahr zeichnen sie herausragende Auszubildende mit der Bestenehrung aus, um ihre Leistungen und ihr Engagement zu würdigen. Diese Ehrung ist nicht nur eine persönliche Anerkennung für die Azubis, sondern auch eine Bestätigung für die Qualität der dualen Ausbildung in Deutschland.
Von unserer Schule wurden drei Preisträger ausgezeichnet:
1. Stefanie Leonard (Fachkraft für Lagerlogistik) beim Materiallager Neckarzimmern
2. Frank Sigmann (Verkäufer) bei Hornbach Mosbach
3. Eileen Dank (Industriekauffrau) bei Mosca GmbH
Die Bestenehrung der IHK ist eine prestigeträchtige Auszeichnung, die jedes Jahr an die besten Absolventen verschiedener Ausbildungsberufe verliehen wird. Es wurden 122 Preisträger ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist das Ergebnis harter Arbeit, Engagement und außergewöhnlicher Leistungen während der Ausbildung. Die Azubis, die diese Anerkennung erhalten, haben nicht nur fachliches Wissen und praktische Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch Teamgeist, Kommunikationsfähigkeiten und soziale Kompetenzen entwickelt.
Die Bestenehrung hat nicht nur persönliche, sondern auch berufliche Vorteile. Sie ist eine wichtige Referenz für aktuelle und zukünftige Arbeitgeber und signalisiert hohe Qualifikationen und Leistungsbereitschaft. Die Ausgezeichneten haben bewiesen, dass sie nicht nur theoretisches Wissen beherrschen, sondern auch in der Lage sind, dieses Wissen in der Praxis erfolgreich anzuwenden. Dies macht sie zu begehrten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt.
Darüber hinaus stärkt die Bestenehrung das Ansehen des dualen Ausbildungssystems in Deutschland. Sie zeigt, dass die Auszubildenden nicht nur eine Ausbildung erhalten, sondern auch eine exzellente Ausbildung, die sie auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Die IHK-Bestenehrung ist ein Beweis für die hohe Qualität der Ausbildung, die in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickelt wird. Sie fördert nicht nur den Wettbewerb zwischen den Auszubildenden, sondern auch den Wettbewerb zwischen den Unternehmen, die bestrebt sind, hochqualifizierte Nachwuchskräfte auszubilden.
Neben den persönlichen und beruflichen Vorteilen für die Ausgezeichneten hat die Bestenehrung auch eine positive Wirkung auf die Gesellschaft im Allgemeinen. Sie zeigt, dass Bildung und Ausbildung in Deutschland einen hohen Stellenwert haben und dass Leistung und Engagement belohnt werden. Dies motiviert nicht nur die aktuellen Auszubildenden, sondern auch zukünftige Generationen, ihr Bestes zu geben und nach Exzellenz zu streben.
Insgesamt ist die Bestenehrung der IHK eine wichtige Tradition, die die Leistungen der Auszubildenden würdigt und gleichzeitig die Qualität der dualen Ausbildung in Deutschland unterstreicht. Sie ist eine Quelle des Stolzes für die Ausgezeichneten, ein Ansporn für andere Auszubildende und ein Beleg für die hohe Qualität der deutschen Ausbildungssystem. Durch diese Auszeichnung wird nicht nur individuelle Leistung gewürdigt, sondern auch die Bedeutung von Bildung und Ausbildung für die gesamte Gesellschaft betont.
Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Azubis – die besten auf der Bühne!
Einschulung für das neue Schuljahr
Wichtige Dateien für die Anmeldung bzw. Einschulung in der Kaufmännischen Berufsschule:
Das Anmeldeformular für die Berufsschule ist auszufüllen für alle Berufe im Wirtschafts- und auch Gesundheitsbereich!
Zur Anmeldung für die VABO Klasse bitte das Anmeldeformular ausgefüllt mitbringen zusammen mit dem Ausweis/Reisepass sowie der Bestätigung des Wohnsitzes vom Einwohnermeldeamt.
Rückblick auf die Ausbildungsmesse
Die Ausbildungsmesse 2023 am 30. September war wieder ein Erfolg! Circa 40 kaufmännische und Handwerksunternehmen präsentierten ihre Ausbildungsangebote und auch die beruflichen Schulen waren alle vertreten. Zahlreiche Schüler und junge Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um sich über verschiedene Berufsfelder und auch Schulgänge zu informieren – Auszubildende und Experten boten wertvolle Einblicke.
Die Messe förderte nicht nur den direkten Kontakt zwischen Unternehmen und Besuchern, sondern auch den Austausch unter den Jugendlichen. Von handwerklichen Berufen bis zu High-Tech-Branchen – die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten beeindruckte.
Die Messe trug dazu bei, das Bewusstsein für Bildungschancen zu schärfen und zukünftige Karrierewege zu gestalten.
Unsere Schule präsentierte sich sehr gut mit ihrem neuen, jungen und erfrischendem Messestand.
Vielen Dank an alle engagierten Azubis und Lehrer, die teilgenommen haben – super!
Alumni-Treffen: 35 Jahre WG!

Ein Wiedersehen nach 35 Jahren: Klassentreffen des Wirtschaftsabiturjahrgangs 1988
Es war ein schöner Nachmittag und Abend voller Nostalgie, Lachen und Erinnerungen, als sich die Absolventen des Wirtschaftsabiturjahrgangs nach 35 Jahren wieder trafen. Im Bistro der LES fanden sich die ehemaligen Klassenkameraden zusammen, um ihre gemeinsame Schulzeit zu feiern und die Wege, die sie seitdem gegangen waren, zu teilen. Auch ehemalige Lehrer waren dabei: Frau Diemer, Herr Bauer, Herr Klingmann, Herr Keller und Herr Dr. Hermann.
Das Wiedersehen begann mit herzlichen Umarmungen und freudigen Überraschungen, als alte Freunde einander erkannten und lange nicht gesehene Gesichter wiederfanden. Die Gespräche flossen reichlich, während die Absolventen ihre beruflichen Erfahrungen, Familienleben und Leidenschaften miteinander teilten.
Nach einem Sektempfang, sponsored by Förderverein LES e. V., und einer schönen Kaffee- und Kuchenrunde folgten ein Film und viele Fotos über gemeinsame Zeiten in und außerhalb der LES.
Während des Abends in der Brasserie in Mosbach wurden Anekdoten aus der Schulzeit ausgetauscht, die sowohl Gelächter als auch nostalgische Erinnerungen hervorriefen. Es wurde deutlich, wie prägend diese gemeinsamen Jahre für jeden Einzelnen gewesen waren und wie sie die Grundlage für ihre zukünftigen Erfolge gelegt hatten.
Das Klassentreffen des Wirtschaftsabiturjahrgangs nach 35 Jahren war nicht nur eine Gelegenheit, alte Freundschaften zu erneuern, sondern sie zeigte, wie eng miteinander verbunden sie trotz der verschiedenen Lebenswege immer noch sind. Weitere Stammtische und ‚Klassenfahrten‘ sind wieder geplant – schön so!
Studienfahrt der WGW 12 nach Amsterdam
Fünf schöne, lustige, manchmal anstrengende und immer ereignisreiche Tage
Die WGW 12/1 in Amsterdam-Stoterdijk
Die Stufenfahrt der WG 12/1 zu Zielen in und um Amsterdam-Stoterdijk machte unsere Schüler mit Stadt, Land und Leuten unseres Nachbarlands Niederlande bekannt. Mit dem Fahrrad auf einen Bauernhof und zu den Grün-und Waldflächen im Umland Amsterdams, zum Gruseln in den Amsterdam Dungeon, für tolle Fotos und Adrenalin auf den Aussichtsturm Amsterdam Lookout (mit Schaukel über der Stadt), für die Kultur ins Moco-Museum für moderne Kunst oder zum Chillen und Staunen bei einer Grachtenfahrt – für jeden Geschmack war etwas dabei, das hoffentlich bleidende Eindrücke hinterlassen wird.
Abschluss in der Berufsschule Gesundheit
Ein Lob für alle, die einen den Menschen zugewandten Beruf wählen:
30 Verabschiedungen im Gesundheitsbereich der LES
16 Medizinische und 14 Zahnmedizinische Fachangestellten wurden im Sommer 2023 an der Ludwig-Erhard-Schule Mosbach feierlich verabschiedet
Am Mittwoch, den 19,07.2023 fanden sich 30 freudige Absolventinnen der Ausbildung als MFA bzw. ZFA im Foyer der Ludwig-Erhard-Schule ein, um, begleitet von ihren Familien und Freunden, von Fachlehrern, ausbildenden Ärzten und Vertretern der Kammern, in feierlichem Rahmen Zeugnisse und Preise in Empfang zu nehmen.
Vier Kammerpreise gab es in diesem Jahr, zweimal ein Lob der Kammer und je einmal ein Lob un d einen Preis der Schule. Doch wie Abteilungsleiterin Dr. Susanne Heffner richtig sagte: Die Hürden für die Berufsschulpreise liegen doch recht hoch, so dass im Grunde alle, die die Prüfung geschafft haben, ein Lob verdient haben.
Wir gratulieren allen Absolventinnen ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss und wünschen alles Gute für die berufliche und private Zukunft.
Preisverleihung Unternehmenskreis
Die Entwicklung der regionalen Wirtschaft wird immer wichtiger -
Förderpreise des Unternehmenskreises Mosbach an der LES verliehen
Martin Hess vom Unternehmenskreis Mosbach e.V. zeichnete im Medienzentrum der Ludwig-Erhard-Schule die besten Absolventinnen und Absolventen der drei Beruflichen Schulen in Mosbach aus.
Im Medienzentrum an der Ludwig-Erhard-Schule fanden sich am Donnerstag, den 13. Juli 2023, die die Jahrgangsbesten verschiedener Schularten der Augusta-Bender-Schule, der Ludwig-Erhard-Schule und der Gewerbeschule Mosbach ein, um Förderpreise des Unternehmenskreises Mosbach e.V. für ihre besonderen Leistungen in Empfang zu nehmen. Der Unternehmenskreis Mosbach wurde durch seinen Vorstand Martin Hess vertreten, der die angenehme Aufgabe hatte, die Preise zu überreichen.
Martin Hess erläuterte die Ziele des Unternehmenskreises, bevor er zur Preisverleihung überging. Neben dem Wunsch ganz besondere Leistungen mit Geldpreisen zu honorieren sei dies eine gute Gelegenheit, auf den Verein, seine Unternehmen und die Region aufmerksam zu machen. Denn gerade in diesen schwierigen Zeiten, in denen sich durch die Pandemie das Homeoffice zu einer festen Größe in der Arbeitswelt entwickelt habe, sei die Entwicklung und Förderung der regionalen Wirtschaft von besonderer Bedeutung. Es sei wichtig zu zeigen, dass die Arbeitgeber in der Region gute Arbeitgeber seien. Woanders könne es wärmer oder die Arbeit besser bezahlt sein, doch zu Hause sei es bekanntlich immer noch am schönsten. Daher wünsche er sich, dass möglichst viele der geehrten Leistungsträger der Region erhalten bleiben und hier weiterhin viel Freude und Erfolg haben werden.
Die Preisträger im Einzelnen waren: Von der Augusta-Bender-Schule: die beste Abiturientin des Biotechnologischen Gymnasiums (BTG) Kira Scholz.
Von der Gewerbeschule Mosbach: die beste Abiturientin des Technischen Gymnasiums (TG) Milena Sigmund, der beste Auszubildende der Winterprüfung Marius Noe (Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik) sowie der bester Auszubildende der Sommerprüfung Till Kaiser (Zerspanungsmechaniker, Firma Weis).
Von der Ludwig-Erhard-Schule: die beste Absolventin des Berufskollegs Wirtschaft (BKW) Anica Schölch ; die beste Auszubikdende der Sommerprüfung an der Kaufmännischen Berufsschule Eileen Dank (Industriekauffrau, Mosca GmbH) und die beste Abiturientin des Wirtschaftsgymnasiums (WG) Lara Kiepsel.
Auch auf diesem Wege: Herzlichen Glückwunsch und weiterhin alles Gute!
