Herzlich Willkommen

Nächste Termine

- Ferien
- Allgemein
- Allgemein
- Allgemein
- Allgemein
- Allgemein

Aktuelle Neuigkeiten

Kampagne "Respekt.Echt.Jetzt!"

„Respekt. Echt. Jetzt!“ – Wanderausstellung an unserer Schule

Am Dienstag, den 11. Februar, wurde an unserer Schule die Wanderausstellung „Respekt. Echt. Jetzt!“ eröffnet. Diese Ausstellung ist Teil einer landesweiten Kampagne, die sich für ein respektvolles Miteinander einsetzt und aufzeigt, warum bestimmte Berufsgruppen – wie Rettungskräfte, Lehrer*innen oder Polizei – mehr Wertschätzung verdienen.

Die Ausstellung sensibilisiert für respektvolles Verhalten und lädt dazu ein, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sie zeigt reale Berufe, echte Herausforderungen und echte Menschen, die tagtäglich für unser Wohl arbeiten.

Lasst uns gemeinsam ein Zeichen setzen – Respekt. Echt. Jetzt!

Flyer der Kampagne


Hacker-Attack Simulation

Hacker-Alarm in der W1ÖV

Ein Hacker plante einen großangelegten Shitstorm, der in nur 45 Minuten starten sollte. Doch wer war das Ziel? Die Festplatten von fünf möglichen Personen – einer Sportlerin, einem YouTuber, einer Musikerin, einem Journalisten und einer Politikerin – standen unter seiner Kontrolle. Nun musste die W1ÖV aktiv werden, um den Shitstorm zu verhindern.

Im Rahmen des Projekts „Läuft bei Dir!“, einem Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, spielte die W1ÖV den digitalen Escape Room „Hacker Attack“ durch. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei nicht nur von ihrer Lehrkraft im Klassenzimmer, sondern auch von einer medienpädagogischen Fachkraft, die sich digital zuschaltete.
Mit Teamwork, Kreativität und Scharfsinn arbeiteten sie sich durch versteckte Hinweise, knifflige Rätsel und multimediale Aufgaben. Dabei ging es nicht nur um den Nervenkitzel, sondern auch um wichtige Themen wie Fake News, Hate Speech und den bewussten Umgang mit Informationen im Netz.

Nach vier Schulstunden stand fest: Der Shitstorm wurde verhindert, der Hacker entlarvt!
Bei dem Angebot handelt es sich um ein geschichtenbasiertes Rätselspiel, das digital ins Klassenzimmer geholt wird. in Berufsschulen eingesetzt wird. Vor Ort müssen die Schüler und Schülerinnen mithilfe von Kreativität, logischem Denken und Recherche in einer vorgegebenen Zeit Rätsel lösen. Dadurch soll einerseits die Medienkompetenz gefördert, andererseits aber auch die Klassengemeinschaft gestärkt werden.


Workshop "Fake News"

Workshop „FakeNews“: Die Klasse 2BFW1 deckt Falschmeldungen auf

Kommt das Null-Euro-Ticket? Dürfen Bus- und Bahnmitarbeiter in Thüringen aus Angst vor Übergriffen keine Fahrgäste mit Migrationshintergrund mehr kontrollieren? Wurde in Slowenien die gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt?

Diesen und weiteren Fragen ging die 2BFW1 am Dienstag, den 28. Januar 2025 auf den Grund. In dem sechsstündigen Workshop „FakeNews“ der Landeszentrale für politische Bildung lernten die Schülerinnen und Schüler, Fake News zu erkennen, deren Verbreitungsmechanismen zu verstehen und kritisch mit Informationen in den sozialen Medien umzugehen. Die beiden freien Mitarbeiter der Landeszentrale Herr Hardeel und Herr Kuhn vermittelten abwechslungsreich und anhand vieler konkreter Beispiele, wie man verlässliche Nachrichtenquellen von manipulativen Falschmeldungen unterscheiden kann. Hierbei wurde die Klasse immer wieder selbst aktiv und erarbeitete sich anhand spannender Aufgaben die Inhalte.

Nach einer kurzen Einführung zum Thema Medien und deren Funktionen in einer Demokratie beschäftigte sich die Klasse intensiv mit Fake News: Was macht eine Falschmeldung aus? Welche Gefahren gehen von ihnen aus? Und warum werden sie überhaupt verbreitet? An verschiedenen Stationen analysierten die Schülerinnen und Schüler manipulierte Nachrichten, erkannten deren Merkmale und entwickelten eigene Strategien, um mit Falschmeldungen umzugehen bzw. sich davor zu schützen.
Besonders spannend war das „Speed-Dating“ mit Fake News. Hier mussten die Partner entscheiden, ob Schlagzeilen, Bilder oder Videos zu Themen wie „Politiker beschließen das Null-Euro-Ticket“ oder „ISS-Kommandantin Samantha Cristoforetti hat Barbie nach ihrem Abbild im All dabei“ wahr oder falsch sind. In einer Gruppenarbeit erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler, wie Falschmeldungen auf TikTok verbreitet werden und welche Gegenmaßnahmen sie ergreifen können, indem sie sich arbeitsteilig mit Falschmeldungen zu den Themen „Wetter / Klima“, „Intelligente Singles“ und „Die Rolle von KI“ auseinandersetzten und ihre Ergebnisse in der Klasse vorstellten.

Zum Abschluss reflektierte die Klasse ihre Erkenntnisse und hielt fest, worauf es beim kritischen Umgang mit Nachrichten ankommt. Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv – die Schülerinnen und Schüler lobten den interaktiven Workshop und die vielfältigen Möglichkeiten, aktiv mitzumachen. Außerdem erweiterten sie ihre Methodenkompetenz in den sozialen Medien. So hat der Workshop „FakeNews“ eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Medienkompetenz in unserer digitalen Welt ist.

 


Sicher im Straßenverkehr

Präventionsveranstaltung Sicher im Straßenverkehr

Am Mittwoch, den 22.1.25, besuchte ein Polizist die Klasse 2BKFR1, um über die Risiken im Straßenverkehr, die Auswirkungen von Alkohol und Drogen sowie die rechtlichen Konsequenzen aufzuklären.
Gleich zu Beginn führte er den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll vor Augen geführt, wie schnell eine Unachtsamkeit oder riskantes Verhalten im Straßenverkehr fatale Folgen haben können. So führen überhöhte Geschwindigkeit, Ablenkung durch das Smartphone und das Missachten von Verkehrsregeln oft zu schweren oder sogar tödlichen Unfällen. Zudem wurde erläutert, welche Strafen drohen, wenn man sich nicht an die Regeln hält – von hohen Bußgeldern über Fahrverbote bis hin zu Haftstrafen.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stand der Einfluss von Alkohol und Drogen und dessen Folgen für den Straßenverkehr im Fokus. Bereits geringe Mengen Alkohol oder Cannabis können die Reaktionsfähigkeit stark beeinträchtigen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie Alkohol den Körper beeinflusst, warum bereits ein Glas Bier oder Wein die Wahrnehmung verändert und welche fatalen Konsequenzen eine Fahrt unter Alkoholeinfluss haben kann. Auch Alltagsdrogen wie Cannabis wurden thematisiert – gerade weil viele Menschen die Gefahren unterschätzen. Der Polizist klärte über aktuelle gesetzliche Regelungen und Bußgelder auf und machte deutlich: Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere.

Wir danken der Polizei für ihren Besuch und die gute Zusammenarbeit.
Die Veranstaltung trug einen wesentlichen Teil dazu bei, Unfälle zu vermeiden und Prävention und die Schüler für die Verantwortung im Straßenverkehr zu sensibilisieren.


Doping für den Alltag - Vortrag

Doping für den Alltag – Lifestyle-Pillen für jede Lebenslage?

Schneller, schlanker, stärker – und das alles auf Knopfdruck? In unserer leistungsorientierten Gesellschaft scheint es für alles eine Pille zu geben. Doch welche Risiken verbergen sich hinter diesen vermeintlichen Wundermitteln? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Wirtschaft im ersten Jahr in einem spannenden Vortrag von Frau Zinggrebe, einer Expertin von Apotheke macht Schule.

In einer Kombination aus Vortrag und Gespräch setzten wir uns mit der Wirkung, den Nebenwirkungen und den Gefahren verschiedener Substanzen auseinander. Ob Koffein als Leistungsbooster, Anabolika für schnellere Muskelzuwächse oder Schlankmacher für den „perfekten“ Körper – oft sind die Versprechen groß, doch die Risiken enorm.

Besonders im Fokus stand die kritische Auseinandersetzung mit Werbung: Welche Tricks nutzen Unternehmen, um uns zum Kauf solcher Mittel zu verleiten? Wie erkennt man unseriöse Werbeaussagen? Und warum führen Glück und Zufriedenheit nicht über eine Pillenschachtel, sondern über ein positives Selbstwertgefühl?
Doch schnell wurde klar, dass es in dieser Diskussion um weit mehr als nur die chemische Wirkung einzelner Substanzen ging. Wir setzten sich intensiv mit grundlegenden Fragen auseinander: Was sind eigentlich Normen und Werte, und wer bestimmt sie? Sind es die Medien, die Gesellschaft oder wir selbst? Welche Erwartungen werden an uns gestellt, und wie beeinflussen sie unseren Umgang mit Leistungsdruck, Gesundheit und unserem äußeren Erscheinungsbild? Diese Fragen brachte uns zum Nachdenken darüber, ob es wirklich notwendig ist, ständig an sich zu arbeiten, oder ob wahre Zufriedenheit nicht vielmehr durch Selbstakzeptanz entsteht.
Neben der Reflexion über Schönheitsideale und gesellschaftliche Normen war es das Ziel, für die Gefahren von körperlicher und seelischer Abhängigkeit zu sensibilisieren. Am Ende wurde klar: Wahre Stärke kommt nicht aus dem Medikamentenschrank, sondern aus einem bewussten und gesunden Umgang mit sich selbst.

Ein großes Dankeschön an Frau Zinggrebe für diesen aufschlussreichen Vortrag!


Drogenprävention in den VABO-Klassen

Am Mittwoch, den 22.1.2025, war es soweit: Unsere VABO-Klassen (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen) hatten die Gelegenheit, an einer lehrreichen Präventionsveranstaltung mit der Polizei teilzunehmen. Ziel der Veranstaltung war es, die Schüler*innen über die Gefahren von Alkohol, Nikotin und anderen Drogen aufzuklären und sie für verantwortungsbewusstes Verhalten zu sensibilisieren. Ein Polizist vermittelte dabei praxisnahes Wissen und beantwortete folgende zentrale Fragen:

  • Welche Drogen sind legal, welche illegal?
  • Welche Altersgrenzen gelten in Deutschland?
  • Welche strafrechtlichen und gesundheitlichen Folgen hat der Konsum von Drogen?
  • Was steckt eigentlich in einer Zigarette?
  • Ab welcher Promillegrenze ist man fahruntüchtig – egal ob auf dem Fahrrad oder im Auto?
  • Wie lange dauert es, bis Alkohol im Körper abgebaut ist?
  • Welche Folgen hat übermäßiger Alkoholkonsum?

Besonders im Bereich Straßenverkehr wurde deutlich gemacht, wie wichtig es ist, sich nicht nur an die Promillegrenzen zu halten, sondern auch die eigenen Grenzen zu kennen. Mit realitätsnahen Beispielen und klaren Zahlen zeigte der Beamte auf, welche Risiken der Konsum von Alkohol und Drogen birgt – für einen selbst und für andere.

Wir bedanken uns herzlich bei der Polizei für ihren engagierten Einsatz und die gute Zusammenarbeit.


Prävention: Essstörungen

Essstörungen: Wiegst du dich noch oder lebst du schon?

Mit diesem spannenden Thema besuchte Frau Zinggrebe von der Initiative „Apotheke macht Schule“ unsere zahnmedizinischen Fachangestellten im 3. Lehrjahr am Freitag, den 24.01.2025. Sie klärte uns im stetigen Austausch und mit ganz viel Raum für unsere Erfahrungen und Fragen darüber auf, wie man Essstörungen erkennt und was man gegen Essstörungen tun kann.

Im ersten Themenkomplex ging es um (un)normales Essverhalten. Wir erarbeiteten gemeinsam, welches Essverhalten normal ist und welches eben nicht und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Im Gespräch klärten wir, woran wir Essstörungen erkennen. Dabei stellte Frau Zinggrebe auch immer wieder Bezüge zu unserer Arbeit in den Praxen her. Sie stellte die Essstörungen Magersucht, Ess-Brechsucht und Ess-Sucht detaillierter vor und untermalte sie mit ganz konkreten Beispielen und Erfahrungsberichten Betroffener. Dadurch konnte man sich in die Betroffenen einfühlen. Neben diesen drei Hauptstörungen gibt es auch Zwänge, sich gesund zu ernähren, Muskeln aufzubauen, etc. Anschließend beleuchteten wir die Verbreitung von Essstörungen und die Auslöser für Essstörungen.

„Die Frauen wundern sich, wieso sie nicht so aussehen wie wir. Sie wissen aber nicht, dass auch wir nicht so aussehen.“ (Cindy Crawford, Supermodel der 1980 / 1990er) Der zweite Themenkomplex „Schlank = schön= erfolgreich?“ drehte sich um die Schönheitsideale unserer Gesellschaft. Zwei Bilder veranschaulichten uns, wie man ganz normale Mädchen allein durch Make-up und Belichtung zu einem perfekten Model verändern kann. Aber nicht nur Models, auch Barbie steht in der Kritik, Mädchen unzufriedener mit ihrem Körper zu machen. Obwohl es inzwischen Barbies und Schaufensterpuppen mit Normalmaßen gibt, sind die superschlanken noch sehr weit verbreitet. Ganz anschaulich zeigte uns Frau Zinggrebe mit dem Maßband wie Barbie aussehe, wenn man ihre Körperproportionen auf eine normale Frau hochrechnen würde: Ihre Hüfte wäre beispielsweise 39% schmaler als bei Magersüchtigen.

Zuletzt erarbeiteten wir im Dialog, wie man Essstörungen vermeiden oder dann den Weg dort rausfinden kann. Das Schwierige daran ist, dass man Essen nicht einfach weglassen kann -wie dies bei anderen Süchten wie Alkohol möglich ist-, sodass die Sucht immer wieder präsent ist.  Weiterhin erhielten wir Tipps dazu, wie wir betroffenen Personen helfen können bzw. wie ihr uns ihnen gegenüber verhalten sollten. Schließlich thematisierte Frau Zinggrebe, welche Therapiemöglichkeiten es bei Essstörungen gibt. Diese untermauerte sie mit Ausschnitten aus dem Buch „Engel haben keinen Hunger.“

Vielen Dank an Frau Zinggrebe für die sehr lebendige und anschauliche Veranstaltung, die so viel Raum für Austausch bot.


Die LES wurde ausgezeichnet

Nach 2023/24 wurde uns auch im Schuljahr 2024/25 das fobizz-Zertifikat verliehen:

Wir sind stolz, das fobizz - Zertifikat für Digitalisierung erhalten zu haben. Dieses wird verliehen für den Einsatz von:

  • iPads und KI im Unterricht
  • digitalen Tafeln und Arbeitsblättern
  • kollaborativen Pinnwänden und Textdokumenten.

BK Prüfungsplan 2025

Liebe Absolventen des Berufskollegs!

Nachfolgend finden Sie die detaillierten Prüfungspläne für 2025. Bitte evtl. Änderungen stets beachten.

Prüfungsplan BK2 - Stand: 15.01.2025

Prüfungsplan BKFHW - Stand: 15.01.2025


AIDS Infostand

Jedes Jahr am 1.Dezember findet der Welt-Aids-Tag statt. Ziel dieses Tages ist es, über Aids und HIV aufzuklären und für einen solidarischen Umgang mit den Erkrankten zu fördern.

Anlässlich dieses Tages besuchte uns ein Team des Landratsamts Neckar-Odenwald-Kreis und baute einen Infostand in der Aula auf. Dort erhielten unsere Klassen spannende Einblicke in die Übertragung von HIV, Testmöglichkeiten in unserem Landkreis und viele weitere wichtige Fakten rund um das Thema Aids. Ein Glücksrad, ein Quiz und ein Zuordnungsspiel brachten Abwechslung bei der Wissensvermittlung. Außerdem entstanden viele spannende Gespräche.
Gleichzeitig präsentierte Tamara Thomaier, die Suchtkoordinatorin des NOK, hilfreiche Angebote zu den Themen Alkohol, Drogen, mentale Gesundheit und Verhütung.

Ein herzliches Dankeschön für diesen Besuch.


Abiturplan 2025

Liebe Abiturienten!

Nachfolgend der Abiturplan 2025 mit allen wichtigen Daten. Bitte eventuelle Änderungen stets beachten. Wir wünschen schon mal viel Erfolg bei der Vorbereitung.

Abiturplan 2025 - Schülerversion - Kleine Änderung am: 04.12.2024


Projektwoche 2BFW1

Im Rahmen der Projektwoche der 2BFW1 besuchte uns Frau Keller von der Firma Hawo. Zuerst erklärte sie, was Nachhaltigkeit bedeutet und ging auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SGDs) ein.

Anschließend stellte sie die Firma Hawo allgemein vor. Hawo ist ein Familienbetrieb mit Hauptsitz in Obrigheim und Produktion in Mosbach. Zum einen stellt Hawo Siegelsysteme her, die in der Industrie, im Gesundheitsbereich und der Textilbranche verwendet werden. Der zweite Zweig der Firma, Hawo Organix, stellt nachhaltiges Verpackungsmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen -nämlich aus Kartoffelschalenstärke- her. Diese Verpackungsmaterialien finden ihre Verwendung beispielsweise als Schutzbezüge für Krankenhausbetten. Aber nicht nur in diesem Bereich übernimmt Hawo Verantwortung für Nachhaltigkeit. Deshalb stellte Frau Keller abschließend dar, in welchen Bereichen sich HAWO für die Nachhaltigkeit einsetzt.
Die Firma HAWO verpflichtet sich, die WIN-Charta BW umzusetzen und damit nachhaltig zu handeln. Eine zentrale Säule ist das Wohlbefinden der Mitarbeitenden, das durch verschiedene Maßnahmen gefördert wird. Außerdem achtet das Unternehmen auf Energieeinsparung und Emissionsreduktion. Weiterhin setzt es sich für regionalen Mehrwert und Umweltschutz ein, indem zB die Azubis der Firma mit dem NABU Nistkästen bauten. Auch unterstützte HAWO das Schulfruchtprogramm BW.
Vielen Dank für den spannenden und lehrreichen Vortrag.


Bestenehrung bei der IHK

Gewusst. Gekonnt. Gekürt. - Beste Industriekauffrau 2024 der IHK Rhein Neckar

Bei der jährlichen Bestenfeier der IHK Rhein-Neckar wurde die herausragende Leistung der besten Auszubildenden in der Region Rhein-Neckar und Odenwald gewürdigt. In feierlichem Rahmen, vor über 1000 Gästen im Rosengarten Mannheim, erhielt Luisa Schubert die Auszeichnung als beste Industriekauffrau ihres Jahrgangs. Luisa hat ihre Ausbildung bei der Mosca GmbH in Waldbrunn absolviert.

Die Veranstaltung fand am 11. November 2024 statt und bot eine Plattform, um junge Fachkräfte für ihre hervorragenden Prüfungsleistungen zu ehren. Die Auszeichnung würdigt nicht nur die exzellenten schulischen und praktischen Ergebnisse der Absolventin, sondern auch ihr Engagement und ihre Hingabe während der Ausbildung.
Vor einem Publikum aus Vertretern der Wirtschaft, der Kammer, den Ausbildungsschulen und Ausbildungsbetrieben sowie den Familen nahm Luisa die Urkunde entgegen. Die Ehrung unterstreicht die Bedeutung qualifizierter Fachkräfte und die hohe Qualität der Ausbildung in der Region Rhein-Neckar – Odenwald.
Mit dieser Auszeichnung wird Luisa in eine vielversprechende berufliche Zukunft starten und ist ein Vorbild für zukünftige Auszubildende in ihrem Berufsfeld.


Alumni-Treffen 20 Jahre Abitur

20 Jahre später: Ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten feiern Wiedersehen an der Ludwig-Erhard-Schule

Am 19. Oktober 2024 feierten die ehemaligen Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2004 ihr 20-jähriges Klassentreffen am Wirtschaftsgymnasium der Ludwig-Erhard-Schule in Mosbach. Die Veranstaltung war nicht nur ein Wiedersehen alter Freunde, sondern auch ein Moment, in Erinnerungen an die Schulzeit zu schwelgen und gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurückzublicken.

Die Begrüßung erfolgte durch die Alumnibeauftragte Michaela Brauch-Sievert, die das Klassentreffen offiziell eröffnete. Gleich danach wurden die Gäste mit einem Sektempfang empfangen, der vom Förderverein der Ludwig-Erhard-Schule großzügig gesponsert wurde.  Besonderen Applaus erhielt die ehemalige Biologielehrerin Frau Diemer, die ebenfalls anwesend war. Sie sorgte mit humorvollen Anekdoten und kurzen Ausschnitten aus dem Biologieunterricht für einige Lacher und weckte damit viele lebhafte Erinnerungen an die Schulzeit.
Im Anschluss folgte ein Rundgang durch die Schule, bei dem die Ehemaligen die Gelegenheit hatten, die modernisierten Räume und die neuen technischen Einrichtungen zu besichtigen. Der selbst gedrehte Imagefilm der Ludwig-Erhard-Schule zeigte den Ehemaligen, wie sich die Schule in den letzten zwei Jahrzehnten weiterentwickelt hat.

Nach dem offiziellen Teil ging es im Restaurant Zum Lamm in Mosbach weiter, wo bei gutem Essen und ausgelassener Stimmung weiter gefeiert wurde. Es war ein rundum gelungener Abend, an dem die Verbundenheit zur Schule und die Freundschaften von damals neu auflebten.
Das Klassentreffen wird sicherlich als eine besondere Gelegenheit in Erinnerung bleiben, bei der nicht nur die vergangenen 20 Jahre reflektiert, sondern auch neue gemeinsame Geschichten geschrieben wurden.

 


Lehrstellenbörse - Wir waren dabei!

Erfolgreiche Ausbildungsmesse in Mosbach-Neckarelz – Einblick in die berufliche Zukunft

Am 12. Oktober 2024 fand in Mosbach-Neckarelz die gut besuchte Ausbildungsmesse statt, die von der IHK Rhein-Neckar und der Handwerkskammer organisiert wurde. Die Veranstaltung lockte zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler an, die sich über verschiedene Ausbildungsberufe informierten. Besonders stark vertreten waren Unternehmen aus dem kaufmännischen und handwerklichen Bereich, die die Chance nutzten, ihre Ausbildungsangebote vorzustellen.

Neben den ausstellenden Betrieben waren auch örtliche Berufsschulen präsent, darunter zum Beispiel auch unsere Ludwig-Erhard-Schule, die mit einem eigenen Stand vertreten war. Unsere Azubis nutzten die Gelegenheit, ihre Ausbildungsberufe persönlich vorzustellen und den potenziellen Nachwuchs für ihre Berufszweige zu begeistern.

Die Messe bot den Besuchern nicht nur die Möglichkeit, sich über berufliche Chancen zu informieren, sondern auch erste Kontakte zu knüpfen und wertvolle Informationen für ihre zukünftige Berufs- und Studienwahl zu sammeln. Die Resonanz war durchweg positiv, sowohl von den ausstellenden Unternehmen als auch von den Schülerinnen und Schülern, die mit großem Interesse die Stände besuchten.

Insgesamt war die Messe ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Vernetzung von Ausbildungsbetrieben und zukünftigen Fachkräften sind.