Herzlich Willkommen
Nächste Termine
Aktuelle Neuigkeiten
Abschlussfeier Berufskollegs
38 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufskollegs an der LES verabschieden sich
Am Mittwoch, den 12.07., war das Foyer der Schule dicht besetzt. Um 18.50 Uhr wurden schnell noch Stühle herbeigeschafft, um Platz für alle Freunde, Eltern und Geschwister zu schaffen, die den großen Tag miterleben wollten, an dem den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen die Zeugnisse der Fachhochschulreife überreicht wurden.
Schwungvoll umrahmt mit Musik der Bigband des NKG begann um 19.00 Uhr die Feierstunde. 20 Schülerinnen und Schüler meisterten die Prüfungen im zweijährigen Berufskolleg Wirtschaft (BK2W), 15 das BK Fremdsprachen (BKFR2) sowie drei weitere das einjährigen Berufskollegs FH BKFH), das nach einer erfolgreichen Berufsausbildung erworben werden kann. Die Kleinklasse wurde zusammengelegt mit sechs Schülerinnen des Profils B (Biologie) der Augusta-Bender-Schule, die in den Hauptfächern gemeinsam mit den LES-Schülern unterrichtet wurden.
Für besondere Leistungen konnte ein Preis vergeben und drei Belobigungen ausgesprochen werden. Außerdem gab es ein Lob und einen Qualipass für elf Mitwirkende am LES-Imagefilm und für vier für die Mitwirkung am Mathe-Ferienkurs.
Allen ehemaligen Schülerinnen und Schülern vielen Dank für dieses Engagement für unsere Schule und herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des zweithöchsten deutschen Schulabschlusses.
Dazu gratulieren wir ganz, ganz herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft!
Abiturfeier 2023
KABITAL – Wir ziehen die Schlussbilanz
Unter diesem Motto verabschiedeten sich am Dienstag, den 11.07.2023, 27 Abiturientinnen und Abiturienten von unserer Schule. Da eine Schlussbilanz, wie unsere ökonomisch bestens gebildeten SchülerInnen zweifellos wissen, am Ende eines jeden Wirtschaftsjahres gezogen werden muss und sie gleichzeitig auch die Eröffnungsbilanz des folgenden Jahres bildet, ist es natürlich auch sinnvoll mit einer solchen Bilanz, einem Rückblick auf all die hier erwirtschafteten Positionen, in die Zukunft zu starten. Es bleibt zu hoffen, dass diese Werte größtenteils auf der Positivseite zu verbuchen sind und bleibenden Wert besitzen.
Bei einer Feierstunde in der Alten Mälzerei zeigte sich, dass zumindest wir als Schule uns damit auf jeden Fall sehr zufrieden zeigen können. Die ehemalige Schülerinnen der WG 13/1 und der WG 13/2 des Wirtschaftsgymnasiums nahmen dort im Rahmen des offziellen Programms mit Reden und Gratulationen ihre Zeugnisse in einem schönen und feierlichen Rahmen entgegen, bevor sie sich im inoffiziellen Teil mit kleinen Geschenken bei ihren Lehrerinnen und Lehrern bedankten und der Schule ihr Abikunstwerk überreichten, stellvertretend in Empfang genommen von Schulleiter Ralf Trabold und Abteilungsleiter Dr. Robert Hasfeld.
Wieder wurde eine Vielzahl von Belobigungen ausgesprochen und eine Menge Preise verteilt. So gab es sechs Preise für besondere Leistungen in einzelnen Fächern, einen Sozialpreis, 19 Qualipässe für das Engagement als Paten für die VABO-Schüler, als Hilfslehrkräfte im Vorbereitungskurs Mathematik sowie für die Mitwirkung im Imagefilm der LES; vier Mal wurde ein Lob, einmal ein Preis für einen sehr guten Gesamtschnitt vergeben.
Das ist eine ganz tolle Leistung! Wir gratulieren herzlichst und wünschen eine glückliche und zufriedene Zukunft: Habt weiterhin viel Erfolg! Genießt den nun erworbenen! Baut auf auf eurer positiven Schlussbilanz an der LES.
Herzlichen Glückwunsch!
jedenfalls erst einmal genug.
Abschlussfeier Wirtschaftsschule
18 erfolgreiche Wirtschaftsschüler und Wirtschaftsschülerinnen verabschiedet
Am Dienstag, den 04.07.2023, war es für die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen 2BFW2 endlich so weit. Nach den mündlichen Prüfungen, den schriftlichen Prüfungen, den Kommunikationsrüfungen und insgesamt zwei anstrengenden und ereignisreichen Jahren dürften sie am vergangengen Dienstag Abend ihre wohlverdienten Zeugnisse in Empfang nehmen. Ferierlich umrahmt wurde die Verabschiedungsfeier mit Musik der Bigband unserer Nachbarschule NKG.
32 hoffnungsfrohe junge HauptschülerInnen waren zu Beginn des Schuljahres 2021/22 in zwei Klassen angetreten, den beschwerlichen Weg zur Mittleren Reife in Angriff zu nehmen. Im September 2022 waren es nur noch 19, zu denen sechs WiederholerInnen hinzu kamen, die mit ihren Erfahrungen die Vorbereitung auf die Prüfungen unterstützen konnten. 18 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen hat die Berufsfachschule Wirtschaft – oder kurz: die Wirtschaftsschule – nun hervorgebracht, die glücklich und zufrieden Ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen konnten. Eine der Glücklichen wurde in diesem Jahr für ihre besonderen Leistungen mit einem Lob ausgezeichnet.
Allein diese Zahlen zeigen, dass dieser Abschluss nicht selbstverständlich ist. Fleiß, Disziplin und selbstständiges Arbeiten sind in der Wirtschaftsschule vonnöten. Denen, die sich durchgebissen haben, gratulieren wir noch einmal hier:
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Wirtschaftsschule und alles Gute für die Zukunft!
Abschluss in der Berufsschule Wirtschaft
Hervorragende Leistungen bei der Ausbildung im Dualen System
Die Ergebnisse der 98 Absolventinnen und Absolventen in der Kaufmännischen Berufsschule an der LES können sich mal wieder sehen lassen!
Am Montag, den 26. Juni 2023, wurden 98 Auszubildende aus neun Ausbildungsberufen im Foyer der LES feierlich verabschiedet. Darunter waren sieben Finanzassistenten und zwei Bankkaufleute, 17 Kaufleute für Büromanagement, zwölf Kaufleute Industrie, elf Lagerlogisten und drei Fachlageristen, neun Kaufleute für Einzelhandel, sieben Verkäuferinnen und Verkäufer, 17 Fachkräfte in der Öffentlichen Verwaltung und 14 im Großhandelsmanagement.
Mit dem Abschluss einer dualen Ausbildung haben alle eine Vielzahl persönlicher und fachlicher Kompetenzen erworben, haben gezeigt, dass sie die Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit im Team ebenso besitzen wie die Bereitschaft zur Übernahme individueller Verantwortung. Sie haben nicht nur einen wichtigen und großen Schritt auf ihrem beruflichen Lebensweg getan, sondern sind nun auch fachlich hoch qualifiziert und damit attraktiv für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Am Montag nun wurden viele wohlverdiente Preise verliehen, Lob ausgesprochen, Dank verteilt.Für einen Notenschnitt von 1,4 und besser gab es 16 Preise; für einen Notenschnitt von 1,5 bis 1,9 wurden 19 Belobigungen ausgesprochen. Das ist eine Bilanz, auf die wir als LES stolz sein können, auf die unsere dualen Partner stolz stein können und ganz besonders die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. Auch auf diesem Wege gratulieren wir ihnen dazu ganz herzlich! Nun ist Zeit zu feiern und stolz auf das Erreichte zu sein.
Herzlichen Glückwunsch!
Wichtiger Hinweis zur IPad-Ausleihe
Die Ausleihe und Rückgabe von iPads erfolgt ausschließlich im Raum 325 nach vorheriger Terminvereinbarung via Mail: ipad.admin@les-mosbach.de .
MS Office 365 - Angebot für Schüler
Dank einer Vereinbarung zwischen der Firma Co.Tec und unserer Schule können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Ludwig-Erhard-Schule von einem besonderen Angebot profitieren und eine
Jahreslizenz von Microsoft Office 365 ProPlus für nur 9,90 Euro
erwerben.
Alle wichtigen Informationen dazu entnehmen Sie dem nachfolgenden Elternbrief: MS Office 365 - Angebot
Neuer Imagefilm der LES
Rechtzeitig zu den Informationsabenden wurde unser neuer Imagefilm fertig gestellt. Schaut ihn euch an!
Wir danken allen Mitwirkenden ganz herzlich für ihren Beitrag zu dieser gelungenen Vorstellung unserer Schule.
Neuer Trinkwasserspender in der Aula

Neuzugang an der LES
Trinkwasserspender im Foyer aufgestellt
Seit dieser Woche steht im Foyer der LES ein neuer Automat – auf den ersten Blick recht unscheinbar, wird er den Schülerinnen und Schülern unserer Schule aber hoffentlich lange und gute Dienste erweisen. Alles was es zur Nutzung braucht, ist es, täglich eine Trinkflasche mit sich zu führen. Mit dieser kann sich nun jede und jeder jederzeit frisches und gekühltes Leitungswasser holen.
Ihr findet den Wasserspender an der Wand rechts neben dem Haupteingang, direkt neben den Softdrink-Automaten. Wir hoffen auf eine rege Nutzung.
Der neu aufgestellte Trinwasserspender ist ein Zeichen der erfolgreichen Arbeit der SMV an dieser Schule, die sich im Vorfeld sehr für diese Neuerung stark gemacht hat und viele gute Gründe gesammelt hat, warum frisches Wasser nicht nur jedem gut tut, sondern auch an unserer Schule immer verfügbar sein sollte. Vielen Dank dafür. Besonderer Dank gilt unserem Förderverein, der den Wasserspender gesponsort und damit diese Anschaffung möglich gemacht hat.
Die SMV hat auch einen kleinen Film dazu gedreht, den ihr HIER ansehen könnt.
Zeichen setzen gegen den Krieg
Zeichen setzen gegen den Krieg
Auch die LES hilft
Bereits in der Woche nach dem russichen Angriff auf die Ukraine wurden in vielen Klassen mit den Religionslehrern Kraniche gebastelt. Kraniche stehen vor allem im asiatischen Raum für Frieden und auch die LES will damit ein Zeichen setzen und zu Frieden und einem friedlichen Miteinander aufrufen.
Die SMV sammelte all diese Kraniche, fädelte sie auf und hängte sie ins Foyer beim Aufgang zum Bistrobereich, wo sie seit knapp zwei Wochen zu bewundern sind. Nun hat die Schülermitverwaltung auch ihre Spendenaktion abgeschlossen: 320 Euro kamen zusammen und wurden der "Aktion Deutschland hilft" überwiesen.
Nachhaltigkeit VIII: Müll
Nachhaltigkeit VIII
Jede Menge Müll - Ausstellung zum Thema Abfall eröffnet
Im Rahmes eines Projekts zur Nachhaltigkeit besuchten Schülerinnen und Schüler der BFW 1/1 im März das Entsorgungszentrum der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN und KWiN) in Buchen, das auch über einen großen Wertstoffhof und ein Biomasse-Heizkraftwerk verfügt . Nun haben sie viel Wissenswertes über Mülltrennung, Müllvermeidung und Müllverwertung in einer neuen Ausstellung im Foyer für uns zusammengestellt. Entwickelt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Susanne Wirtz und Claudia Arlt von der KWiN bzw AWN.
Wie viel und welcher Müll fällt in unseren Haushalten täglich an? Was muss ich wissen, um den Müll richtig und getrennt zu entsorgen, damit er wiederverwertet und aufbereitet oder energetisch genutzt werden kann? Wie kann ich die Menge meines Mülls reduzieren? Diese und ähnliche Fragen wurden beantwortet, Müllkreisläufe dargestellt und Ideen zur Müllvermeidung gesammelt.
Kommt ins Foyer und schaut es euch an. Ihr findet dort auch Raum, um eigene Ideen einzubringen.