OES

Das Konzept "Operativ eigenständige Schule", kurz OES, zielt auf eine Stärkung der pädagogischen und fachlichen Erstverantwortung der beruflichen Schulen. Im Mittelpunkt steht die Sicherung und Entwicklung der Unterrichts- und Schulqualität. Dazu führen die beruflichen Schulen ein Qualitätsentwicklungssystem ein.
Das Konzept OES legt den Schwerpunkt auf die Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung in allen relevanten Bereichen des schulischen Lebens. Dabei steht der Unterricht als zentrale pädagogische Arbeit sowie die Schulführung im Mittelpunkt. Bei der regelmäßig durchgeführten Fremdevaluation blickt das Landesinstitut für Schulentwicklung in größeren Zeitabständen von außen auf die Schule. Die Fremdevaluation bildet die Grundlage für Zielvereinbarungen zwischen Schule und Schulaufsicht.
Das Konzept OES beschreibt dabei ein umfassendes System aus schulinterner Qualitätsentwicklung und veränderter administrativer Steuerung für die beruflichen Schulen in Baden-Württemberg.
Bausteine der schulinternen Arbeit sind:
- Leitbildentwicklung
- Selbstevaluation und systematische Qualitätsentwicklung
- Individualfeedback
- Qualitätsdokumentation
Erfahrungsgemäß sind Teambildung, Projekt- und Prozessmanagement und schulinternes Informations- und Kommunikationsmanagement unabdingbar für eine erfolgreiche Entwicklungsarbeit.
Die Ludwig-Erhard-Schule Mosbach hat mit Beginn des Schuljahres 2008/09 mit der systematischen Qualitätsentwicklung im Rahmen von OES begonnen. Basierend auf unserem Leitbild werden dabei die verschiedenen Bausteine bearbeitet. Im Schuljahr 2011/12 erfolgt erstmalig die Fremdevaluation durch das Landesinstitut für Schulentwicklung.
Weiterführende Informationen zu OES finden Sie unter www.oes-bw.de.
OStR Michael Schulz
OES-Koordinator